Zwiegriff
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zwiegriff — Der Zwiegriff am Reck Der Zwiegriff ist eine im Geräteturnen verwendete Griffart, die eine Kombination aus Ristgriff und Kammgriff ist. Eine Hand des Turners oder der Turnerin hält dabei den Holm (beim Barren) oder die Stange (beim Reck) im… … Deutsch Wikipedia
Hermann Görner — (* 13. April 1891 in Hänichen; † 29. Juni 1956 in Wunstorf bei Hannover) war ein deutscher Gewichtheber und berufsmäßiger Kraftathlet. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Hermann Görner als Berufssportler … Deutsch Wikipedia
Kreuzgriff — Der Kreuzgriff bezeichnet eine Griffart, bei der im Gerätturnen die beiden überkreuzten Arme die Stange (Reck) oder den Holm (Stufenbarren) im Ristgriff greifen. Siehe auch: Kammgriff, Zwiegriff, Ellgriff Kategorie: Turnen … Deutsch Wikipedia
Peter Stiehl — (* 23. Juni 1868 in Mülheim am Rhein; † nach 1953) war ein deutscher Ringer. Werdegang Peter Stiehl wuchs in seiner Heimatstadt Mülheim am Rhein, die später nach Köln eingemeindet wurde, auf und entwickelte sich zu einem kräftigen jungen Mann. Er … Deutsch Wikipedia
Reck — Turner am Reck Das Reck ist eines der Turngeräte beim Gerätturnen. Es besteht aus einer waagerechten 2,40 m langen Stange, die verschiedenartig montiert sein kann und einen Durchmesser von 2,9 cm aufweist. Heute üblich ist das Spannreck. Hier… … Deutsch Wikipedia
Geräteturnen I — 1 11 die Turngeräte n im olympischen Turnen n der Männer m 1 das Langpferd ohne Pauschen f (das Sprungpferd) 2 der Barren 3 der Barrenholm 4 die Ringe 5 das Seitpferd mit Pauschen f (das Pauschenpferd) 6 die Pausche 7 das Reck (Spannreck) 8 die… … Universal-Lexikon
Finnenstemme — Fịn|nen|stem|me, die (Turnen): Übung am Reck, bei der man aus dem Vorschwung im Hang mit Zwiegriff einen Durchschub u. eine halbe Drehung links um den rechten Arm zum Rückschwung mit Ristgriff ausführt u. dann in den freien Stütz vorlings stemmt … Universal-Lexikon
zwiegriffs — zwie|griffs <Adv.> (Turnen): im, mit Zwiegriff … Universal-Lexikon
Dilemma — »Zwangslage«: Das Fremdwort wurde Ende des 16. Jh.s aus lat. dilemma bzw. griech. di lēmma »Doppelsatz« (eigentlich »Doppelfang, Zwiegriff«) entlehnt. Dieser ursprünglich der Logik zugehörige Terminus bezeichnet eigentlich eine Art »Fangschluss« … Das Herkunftswörterbuch